Die Arbeitswelt befindet sich zurzeit im Umbruch. Noch nie haben so viele Unternehmen auf Homeoffice Angebote wie heute gesetzt. Der Megatrend New Work sorgt zudem dafür, dass sich die Strukturen, in welchen wir arbeiten, sich ändern. Als Beschleuniger gilt der Fachkräftemangel: Unternehmen müssen Talenten Vorteile und Benefits bieten. Nicht mehr das Gehalt ist entscheidend, sondern die Flexibilität und die Basis des Vertrauens.

 

Nur durch Vertrauen ist es möglich, dass sich die Arbeit dezentralisiert. Wie aber sieht die Dezentralisierung konkret aus?

man and woman sitting outdoors

https://unsplash.com/photos/7rXu_HJO9D8

Flexibilität als oberstes Gebot

Flexibilität wird der arbeitenden Gesellschaft mittlerweile in vielen Formen gegeben: Bereits ein Homeoffice Tag in der Woche bietet eine höhere Flexibilität als zuvor. Auch Arbeitszeitmodelle wie Gleitzeit, flexible Arbeitszeiten oder ein Mix aus Kern- und flexibler Arbeitszeit sind denkbar. Alle Modelle ermöglichen eine gute Balance zwischen beruflichem und privatem Alltag.

Flexibilität kann jedoch auch noch andere Formen annehmen. So kann der Arbeitsstandort in immer mehr Unternehmen flexibel gewählt werden. Eine Büropflicht gibt es nicht mehr in jedem Unternehmen. Mit steigender Flexibilität wird jedoch auch die Bindung zum Arbeitgeber schwächer. Immer mehr Menschen sind bereit, für mehr Flexibilität oder andere Benefits den Arbeitgeber zu wechseln.

Neue Büroräume mit neuen Zielen

Arbeitgeber begegnen dem Wunsch nach Flexibilität mit neuen Bürolösungen. Unternehmen verkleinern die Büros bewusst so stark, dass es nicht mehr für alle Arbeitnehmer einen Arbeitsplatz gibt. Sie setzen Quoten für die Planung von Arbeitsplätzen voraus und nehmen beispielsweise an, dass pro Tag nur 50 % der Arbeitnehmer im Büro sind. Ein fester Platz im Büro ist somit Vergangenheit.

 

Gleichzeitig wird das Ziel der Büroarbeit geändert. Es ist nicht mehr notwendig, ins Büro zu kommen, um administrative Tätigkeiten durchzuführen. Vielmehr werden Büros zum Ort der Begegnung. Hier werden Beziehungen gefestigt und kreative Arbeitsumfelder geschaffen, die einen Austausch fördern und Kreativitätsprozesse beschleunigen.

 

Mit Angeboten wie einem hauseigenen Barista soll zudem mehr Lebensqualität im Büro gewährleistet werden.

Gig Working und Nebenjobs im Kommen

Flexible Arbeitswelten führen jedoch auch dazu, dass immer mehr Menschen nicht nur für einen Arbeitgeber tätig werden. Sie arbeiten neben dem Vollzeitjob in Nebenjobs oder bauen sich mit Aktivitäten wie Trading oder Affiliate Marketing ein passives Einkommen auf. Das Einkommen von morgen stammt somit aus mehreren Quellen.

 

Besonderer Beliebtheit erfreut sich vor allem das Gig Working. Unter Künstlern und in Amerika sehr bekannt, ist es in der Arbeitergesellschaft in Deutschland noch sehr selten vorzufinden. Hinter dem Begriff Gig Working versteckt sich eine alternative Form der Arbeit: Arbeit findet immer projektbasiert statt. Ist das Projekt bei Unternehmen A abgeschlossen, wird als Nächstes ein Projekt beim Unternehmen B absolviert. Nicht nur das Arbeitsumfeld verändert sich also stetig, sondern auch der Arbeitgeber.

 

Gig Working ist somit nicht direkt mit einer selbstständigen Tätigkeit vergleichbar. Denn Selbstständige arbeiten zwar häufig auch projektbasiert, je nach Tätigkeit haben sie jedoch langfristige Partnerschaften und Auftraggeber.

Homeoffice wird zur Normalität

Während Gig Working und das Arbeiten in mehreren Jobs in den nächsten fünf Jahren noch nicht zur Normalität in Deutschland werden, ist es der Einzug ins Homeoffice, der uns aktuell stark beschäftigt. Nahezu jedes Unternehmen bietet heutzutage mindestens einen Tag pro Woche im Homeoffice an – Tendenz steigend.

 

Langfristig bedeutet dies, dass der Wohnraum sich vergrößern muss. Jede Woche vom Küchentisch aus arbeiten, ist vielleicht während Pandemiezeiten eine Lösung, jedoch nicht auf lange Sicht. Neue Wohnkonzepte müssen somit erschlossen werden. Im Zuge des Wohnmangels könnten Coworking-Spaces innerhalb von Appartementgebäuden eine innovative Herangehensweise an die Problematik darstellen. Gleichzeitig fordert Homeoffice, dass Arbeitnehmer die passende Ausstattung für die Arbeit in den eigenen vier Wänden hat. Auch die Datensicherheit von Unternehmensinformationen muss innerhalb des Netzes eines jeden Mitarbeiters sichergestellt werden.

 

Somit befindet sich nicht nur die Arbeitswelt im Umschwung, sondern unsere gesamte Lebenswelt.