Wenn es ein Haushaltsgerät gibt, auf welches ein Großteil der Deutschenbevölkerung nicht verzichten will, dann ist es ohne Zweifel der Geschirrspüler. Ob als nützliches Versteck des Frühstückgeschirrs, als wertvoller Zeit- und Aufwandshelfer oder einer effizienten Tiefenreinigung, kann ein Geschirrspüler wirklich jedem das Leben in der Küche erleichtern. Noch dazu ist der richtige Umgang mit einem Geschirrspüler sparsamer als die herkömmliche Handwäsche.

Durchschnittlich verbraucht ein moderner Geschirrspüler nur halb so viel Wasser und etwa ein Drittel weniger Strom als das Spülen von Hand. Aus ökologische Bilanz sparen Spülmaschinen nicht nur Energie, sondern auch wertvolle Zeit, vorausgesetzt das Geschirr ist nicht vorgespült und es kommt trocken aus der Maschine. Klingt glasklar? Trotzdem sollte man sich beim Kauf eines neuen Geschirrspülers über folgende Kriterien bewusst sein um nicht nur nach Budget zu entscheiden.

Spülmaschinenwissen – darauf kommt es an

Je nachdem wo ein Geschirrspüler in der Küche platziert werden soll, sind Entscheidung in der Integration und Breite maßgebend. Ein vollintegrierter Geschirrspüler ist nahezu unsichtbar, das heißt, der gesamte Geschirrspüler inklusive Bedienfeld verschwindet hinter einer Küchenfront, an der Tür Innenseite. Die teilintegrierte Spülmaschine hat das Bedienfeld außen sichtbar. Eine mögliche Küchenfront schließt sich erst unterhalb des Bedienfelds an.

Die Größe der Spülmaschine ist mit einer Standard Breite von 45 oder 60 Zentimetern wählbar. Die 45er Geräte sind gut geeignet für Ein- bis Zwei-Personen-Haushalte. Familien sollten lieber zu einem 60er Gerät greifen.

Damit aus Zeitsparen ein Zeitnutzen entstehen kann, ist eine geringe Gerätelautstärke empfehlenswert. Top Marken wie z.B. Miele erreichen Flüsterlautstärke mit 38 Dezibel (dB), der Standard an Geschirspülern hat um die 45 Dezibel und überzeugen in jedem Geschirrspüler Test.

Eine Energieeffizienzklasse gibt Aufschluss über einen möglichst niedrigen Wasser- und Stromverbrauch (Maßstab: 280 Spülgänge/Jahr) sowie einer einfachen Benutzerbedingung. Allerdings tragen ab dem 1. März 2021 alle Haushaltsgeräte ein neues Energie-Effizienzlabel. Die bisher guten Effizienzklassen A+++, A++ und A+ verschwinden, die neue Skala reicht dann von A bis G. Geräte, die heute noch der Klasse A+++ entsprechen, werden nach der Labelumstellung in die Klassen B,C oder schlechter absteigen, Geräte mit der dann besten Energie-Effizienzklasse A wird es anfangs voraussichtlich nicht geben.

Verbrauchsorientierte Klassifizierungen der Geschirrspülmaschine

Ein gutes Gerät passt sich an seinen Verbraucher an und präsentiert verschiedene Spülprogramme. Neben dem Normalprogramm mit 65 °C Wassertemperatur sollte auch ein ECO Programm mit 45 bis 55 °C vorhanden sein. Weitere nützliche Programme sind Schnell-, Intensiv-, Automatik-, und sonstige Zusatzprogramme. Die ECO Sparprogramme sind derzeit meist die Programme, die für den Strom- & Wasserverbrauch auf dem Energieeffizienzlabel herangezogen werden. Durch eine lange Einwirkzeit dauert dieses Programm mit 3 Stunden meist am längsten mit erfolgreicher Einsparung von Energie und Geld.

Besonders hochwertige Modelle verfügen über weitere hilfreiche Spezialfunktionen wie zum Beispiel:

  • Extraleise-Funktion: besonders leises Spülprogramm/ Nachtprogramm
  • Smart Home-Funktion: Geschirrspüler kann über Smartphone oder Tablet bedient werden
  • Aquastop-Funktion: ein Sicherheitsmechanismus, der die Wasserzufuhr automatisch stoppt, wenn eine wasserführende Leitung defekt ist.
  • LED-Licht bei vollintegrierten Geschirrspülmaschinen auf den Küchenboden für laufenden Spülvorgang
  • Startzeitvorwahl ist hilfreich um die Maschine an Alltag bzw. Aufsicht des Verbrauchers anpassen zu können
  • Verstellbares Korbsystem, in Höhe oder ausklappbaren Glashaltern bzw. Tassenablagen

Nicht zu vergessen gilt bei jedem noch so guten Gerät die Reinigung und Pflege. Eine Grundreinigung wie das regelmäßige Säubern von Dichtungen, Sprüharmen und dem Sieb sorgt für optimale Hygiene und langanhaltende Leistung. Einige Geschirrspüler besitzen Selbstreinigungsprogramme.

Fazit

Es lohnt sich zu vergleichen und Prioritäten in Auswahlkriterien zu setzen. Es gibt für fast jedes Budget & Anforderungen einen geeigneten Geschirrspüler, welcher sowohl im Bezug auf die Leistungen als auch beim Verbrauch überzeugt. Einmal investiert versprechen Hersteller eine Lebensdauer zwischen 10-12 Jahren, bei regelmäßiger Pflege und Anwendung. In Anbetracht der Energieentwicklung kann ein Neugerät mit Energieklasse A dann aber weitaus sparsamer… mal was die Zukunft an Innovationen noch mit sich bringt.