In vielen Haushalten sind immer mehr elektronische Geräte vorhanden, mit denen sich Fotos und eigene Videos aufnehmen lassen. Damit die Daten sicher abgelegt werden können, wird eine externe Festplatte benötigt. Dank der relativ neuartigen SSD Technologie kann die Datenübertragung besonders schnell und nur in einem Bruchteil der HDD Festplattentechnik gehen. Wer eine neue Festplatte optimal vorbereiten möchte, kann auf diverse Möglichkeiten zugreifen, um die externe Festplatte zu formatieren. Vor allem, wenn die externe Festplatte an unterschiedlichen Computern mit verschiedenen Betriebssystemen verwendet werden soll, muss unbedingt auf das passende Format geachtet werden.

Die externe Festplatte partitionieren

Ferner ist es möglich, die externe Festplatte in mehrere Bereiche zu unterteilen. Dies war bereits ab Windows 7 problemlos mit nur wenigen Klicks möglich, und funktioniert einwandfrei auch unter Windows 10. Wer sich jedoch nicht durch die Schritte im Betriebssystem arbeiten möchte, kann die Partitionierung der externen Festplatte auch mithilfe einer Software durchführen. Eine derartige Softwarelösung zum Partitionieren externer Festplatten können teilweise kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden.

Ist eine externe Festplatte in mehrere Bereiche unterteilt, lassen sich Backup Dateien besonders sicher ablegen. Falls doch einmal ein Virus auf die externe Festplatte gelangt, kann es gut sein, dass die privaten Daten auf der separaten Partition trotzdem sicher sind. Wie auch bei einer partitionierten, internen Festplatte kann zum Beispiel gut eine Sicherungskopie des Betriebssystems auf diese Weise sicher abgelegt werden. Muss der Computer dann einmal neu gelauncht werden, steht die Partitionierung der externen Festplatte zur Auswahl – am besten sollten dann aber keine weiteren Daten auf dieser Partition abgelegt werden.

Was kosten externe Festplatten 2020?

Die SSD Festplattentechnik ist derzeit immer noch sehr teuer. Ein neuer PC mit einer internen SSD Festplatte kostet bis zu 200 Euro mehr als ein Rechner mit HDD Festplatte, dafür lassen sich die Daten aber auch in dreifacher Geschwindigkeit verschieben oder überschreiben. Während eine HDD Festplatte gut auch 2 TB oder sogar noch mehr Volumen haben kann, sind große SSD Festplatten Anfang 2020 noch diejenigen, bei denen 500 MB Speicher vorhanden sind. Da die Weiterentwicklung der Technik gerade im Bereich Festplatten und externe Speichermedien aber besonders rapide voranschreitet, ist damit zu rechnen, dass sich das Datenvolumen bereits Anfang kommenden Jahres zum gleichen Einkaufspreis deutlich erhöht haben wird. Außerdem kann ferner davon ausgegangen werden, dass auch die sicheren SSD Festplatten über kurz oder lang wesentlich günstiger werden. Bereits in wenigen Jahren könnten die externen HDD Festplatten dann als veraltet gelten, und weder im Fachhandel mehr erhältlich, noch in privaten Haushalten zu finden sein.

Externe Festplatte oder Speicherstick – Was ist sicherer?

Sollen private Daten über viele Jahre gespeichert bleiben, kann eine externe Festplatte immer als ausfallsicherer betrachtet werden. Sie funktioniert vor allem dann besonders gut, wenn sie nicht ständig benutzt wird. HDD Festplatten sollten dabei während der Nutzung am besten nicht bewegt werden, da sich dies negativ auf den Abtast-Arm auswirken könnte, wobei Daten verloren gehen können. Bei einer SSD Festplatte muss darauf nicht extra geachtet werden, da eine SSD Festplatte ähnlich wie ein Speicherstick funktioniert und völlig ohne Abtastung im herkömmlichen Sinne auskommt.

Ein Speicherstick oder eine Speicherkarte mit großem Datenvolumen sind dabei natürlich wesentlich kompakter, benötigen jedoch auch einen besonderen Schutz unterwegs. Während die externe Festplatte auch einmal ohne Schutzhülle transportiert werden kann, benötigt eine Speicherkarte in jedem Fall eine stabile und verschließbare Box, ansonsten geht sie zu leicht verloren. Bei einem Speicherstick kann der USB Stecker entweder durch eine Kappe gesichert werden, sodass keine Krümel und andere Verunreinigungen ins Innere des Sticks dringen während des Transports. Bei einigen USB Speichersticks lässt sich der Stecker jedoch auch einklappen, was ebenfalls zum Schutz beiträgt.

Wie viel Festplattenspeicher wird benötigt?

Wer eine neue externe Festplatte kaufen möchte, sollte zunächst überlegen, wie viel Kapazität überhaupt benötigt wird. Wer sich dabei auch mit einer Maximalgröße von rund 500 MB begnügen kann, sollte in jedem Fall eine moderne SSD Festplatte kaufen, auch wenn diese im Moment noch deutlich über dem Preis einer HDD Festplatte liegt. So kann Anfang 2020 zum Beispiel eine externe 4 TB Festplatte mit USB 3.0 Geschwindigkeit für 10 Euro über das Internet bestellt werden!